Spanisch Brödli Bahn / Dampflok D 1/3 (2 A), Nr. 1, Limmat

Nachbau der Spanisch-Brödli-Bahn/ Massstab 1:3
Dampflok D 1/3 (2 A), Nr. 1, Limmat, mit Schlepptender, der SNB,

1847 enstand zwischen Baden und Zürich die erste Schweizer Eisenbahn. Sie wurde im Volksmund rasch zur «Spanisch-Brödli-Bahn», weil die Badener Spezialität frühmorgens in grossen Mengen im Zug transportiert wurde und so noch backwarm in Zürich ankamen.

Die neu gegründete Schweizerische Nordbahn (SNB) konnte sich mit der Spanisch-Brödli-Bahn einer Bestellung der Württembergischen Eisenbahn bei der Maschinenfabrik Kessler in Karlsruhe anschliessen. Dort war der spätere Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach technischer Leiter. Er begleitete die nach amerikanischem Vorbild gebauten Loks nach Zürich.

Infos von Baden Tourismus zur Spanisch Broedli Bahn

weitere Infos von Baden dazu auf http://www.spanischbroedli.ch/

Spanischbroedli_Baden

Fakten aus MuseumPlus

Anfänge der Schweizer Bahnen

Die wichtigsten Veränderungen auf einer Liste (mit Links zu den Illustrationen wie unten)

1846 1846
1853
1856 1856
1857 1857
1858 1858
1859 1859
1871 1871
1880 1880
1882 1882
1890 1890
1898 1898
1901 1901
1902 1902
1903
1917 1917

1846

  • Gründung der Schweizerischen Nordbahn (SNB) mit dem Ziel, eine Eisenbahnlinie Zürich-Aarau-Basel zu erstellen.
  • Die erste Srecke der SNB war von Zürich nach Baden.

Plakat der SNB

1853

  • Die Firmenbezeichnung Schweizerische Nordbahn (SNB) wurde in Nord-Ost-Bahn (NOB) umgewandelt mit dem Ziel, Zürich mit dem Bodensee zu verbinden.
  • Gründung der Schweizerische Centralbahn (SCB) in Basel mit dem Ziel, sofort Eisenbahnlinien zu bauen.

1856

  • Die NOB erreicht die Strecke Romanshorn.
  • Die SCB erreicht die Strecke Basel-Bern.
  • Die Strecke Yverdon-Morges wurde von der Ouest-Suisse als erste Strecke in der Romandie eröffnet.

Bahnhof in Morges mit einem wartenden Zug der Ouest-Suisse

1857

  • Gründung der Vereinigte Schweizerbahnen (VSB). Es ist ein Zusammenschluss aus mehreren, kleinen, lokalen Gesellschaften mit dem Ziel, eine Eisenbahnlinie Winterthur-St. Gallen-Rorschach zu erstellen.
  • Die SCB erreicht die Strecken Basel-Biel und Basel-Baden (Anschluss Zürich)
  • Die NOB erreicht die Strecke Schaffhausen.

eiserne Thurbrücke / Strecke Winterthur-Schaffhausen

1858

  • Die NOB erreicht Aarau.
  • Die SCB erreicht die Strecke Basel-Luzern.
  • Die VSB eröffnet die Strecken Wallisellen-Uster-Rüti und Chur-Sargans-Rorschach.

Zug der SCB auf der Strecke: Chur-Sargans-Rorschach.

 

1859

  • Die VSB eröffnet die Strecke Rüti-Ziegelbrücke-Glarus
  • Die SCB legte Olten als Betriebsknoten für Hauptwerkstätten, etc. fest. Allein bis 1890 wurden in dieser HW 53 Loks von Riggenbach erbaut.

Bahnhof Olten um 1860

1871

  • Gründung der Gotthardbahn (GB) durch Deutschland, Italien und Schweiz.

Erinnerungsblatt an den Bau und die Eröffnung der GB. Oben sind Alfred Escher und der Tunnel­bauer Louis Favre abgebildet, darunter der Vorstand der GB-Gesellschaft

1880

  • Die NOB konnte die in Konkurs geratene Nationalbahn ersteigern.

Logo der Nationalbahn

1882

  • Die GB nahm den durchgehenden Betrieb Immensee-Chiasso auf

Streckennetz von Immensee nach Chiasso

1890

  • Gründung der Jura-Simplon. Es ist ein Zusammenschluss von SOS (Suisse-Occidentale-Simplon) und JBL (Jura-Bern-Luzern-Bahn) die ihrerseits auch wieder aus dem Zusammenschluss von „Kleinstgesellschaften“ entstanden.
  • Trotz ursprünglich vieler uneinheitlicher Loktypen (viele französische Bauarten) hat die JS eine grosse Einheitlichkeit im Lokbau durchgesetzt. Es wurde mit Rücksicht auf die z.T. langen Steigungen praktisch nur noch Verbundlok beschafft.

Werbeplakat der Jura-Simplon

1898

1901

  • Seit der Gründung der NOB und bis 1901 wurden 300 Loks beschafft. Bis 1857 30 Loks aus Deutschland, ab 1876 nur noch von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) erbaut. Die gesamte Streckenlänge vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 771 km.

Die Güterlok E 2/2 gehörte der NOB

  • Seit der Gründung der VSB und bis 1901 wurden ca. 90 Loks beschafft. Diese stammten vorwiegend aus Deutschland (Sächsische Maschinenfabrik Chemnitz, Krauss München, Maschinenfabrik Esslingen). Die gesamte Streckenlänge vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 260 km.

Güterlok von der VSC gebaut

  • Seit der Gründung der SCB und bis 1901 wurden ca. 250 Loks beschafft. Bis 1875 stammten viele aus Esslingen und Mühlhausen. Die gesamte Streckenlänge vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 397 km.

Güterzuglok D 3/4 Nr. 127, gebaut von der SCB

1902

  • Rückkauf der Schweizerische Centralbahn (SCB), der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) und der Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) durch die Eidgenossenschaft (SBB)
  • Die gesamte Streckenlänge der Jura-Simplon (JS) vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 940 km.

Streckennetz der JS

1903

  • Rückkauf der Jura-Simplon durch die Eidgenossenschaft (SBB)
  • Die Streckenlänge der SBB beträgt nun etwa 2‘400 km.
  • Es standen der SBB rund 780 Dampflokomotiven zur Verfügung, davon waren gut 400 Loks total veraltet und zu wenig leistungsfähig. Diese mussten raschmöglichst ersetzt werden.

1917

  • Die junge SBB (Schweizerische Bundesbahnen) beschaffte ab 1903 bis 1917 rund 550 neue Dampflokomotiven. Alle wurden durch die SLM in Winterthur erbaut.

Lokomotive B 3/4 von der SLM erbaut

 

Handapparat “175 Jahre Schweizer Bahnen” im Dokuzentrum

Anbei findet Ihr die Literaturliste zur Ausstellung «175 Jahre Schweizer Bahnen». Diese Bücher stehen im Handapparat «175 Jahre Schweizer Bahnen» (im schwarzen Gestell gleich links um die Ecke vom Eingang ins Dokumentationszentrum).

Beste Grüsse aus dem Dokuzentrum

Martina Kappeler
Wiss. Dokumentalistin
Bibliothek & Kundendienst Dokumentationszentrum

Handapparat 175 Jahre Schweizer Bahnen_20220208mhi

Zahnrad-Dampftriebwagen Bhm Nr 9 Pilatus-Bahn PB 1889

Fakten aus MuseumPlus

LSE Elektrotriebwagen Hybrid Adhäsions- und Zahnradbahn

Fakten aus MuseumPlus

Dampflokomotive H 1/2 Nr. 1 „Gnom“ Steinbruch Ostermundigen 1871

Beitrag im VHS Magazin Oktober 2021/ Nr. 46 von Dr. Claudia Hermann

Fakten aus MuseumPlus

“Digitrail” im VHS

Der DigiTrail wird nun laufend und bis Ende Mai 2023 aufgelöst.

Ausnahme: UG L&R Daetwyler ist später dazugestossen und bleibt bis Ende Jahr präsent. Maxon Rakete ebenso.

 

 

Digitalisierung ein Thema in aller Munde,  täglich kommen die meisten von uns mit ihr in Berührung – aber was bedeutet Digitalisierung eigentlich?

In Zusammenarbeit mit «digitalswitzerland Zentralschweiz» und den teilnehmenden Unternehmen realisierte das Verkehrshaus den «DigiTrail». Dabei zeigen verschiedene Unternehmen an diversen Stationen ihren Bezug zur Digitalisierung und gehen darauf ein, wie sie diesem Thema in ihrem Geschäft Rechnung tragen.

Der Parcours besteht aus Installationen mit Objekten, deren Bedienung so konzipiert ist, dass sich das Publikum interaktiv mit dem Thema auseinandersetzen kann. Sie dienen dazu, die digitale Transformation physisch erfahrbar zu machen.

Lehrerinfos als pdf
Anschriften als pdf
– Infos auf unserer Website
Infos vom Partner StadtSicht

Lehrerinfos:

Digi Trail_fs


Anschriften der Posten:

Druckdaten_899x748mm_alle def

Rigi-Bahnen (update 16.6.)

Schulungen: am 15.6. + 19.6.

Die wichtigsten Infos (update 16.6.):

Am 17. Juni wird die neue Ausstellung zu den Rigi Bahnen an gleicher Stelle (Ende der Schienenhallen) eröffnet.

Hintergrund zu den Rigi Bahnen:

  • Die Rigi Bahnen feiern dieses Jahr 150 Jahre bestehen. Zu den Rigi Bahnen gehören heute 9 Bergbahnen und 150 Restaurants + Hotelbetriebe
  • Die Rigi war damals wie heute eine der grossen Attraktionen für Einheimische und Touristen in der Zentralschweiz. Dass die Aussicht auf X Berggipfel und 13 Seen so berühmt wurde, verdankt die Rigi auch den Bergbahnen.
  •   Die Rigi7 (die Dampflok die zuvor an dem Standort war) wurde in 1000 h Arbeit wieder fahrtüchtig gemacht. Sie fährt die nächsten 3 Jahre 30-40 Mal auf die Rigi. Tickets und Infos zur Lok findet ihr hier. (Angedacht ist, dass die Rigi7 anschliessend wieder zu uns kommt.)
    > Es soll etwas besonderes sein, deshalb fährt sie “nur” 30-40 Mal!
  • Neben dieser Lok haben die Rigi Bahnen den wohl grösten Bestand an historischen Zahnradbahnwagen + Loks. Viele  werden oft auf der Strecke ab Goldau eingesetzt.
  • Ab Sept 21 rollen zudem 6 neue Züge von Stadler Rail.

Ausstellung im Verkehrshaus:

-> Die nächsten 3 Monate visualisieren wir die Zusammenarbeit mit den Rigi Bahnen auf der Rückseite von unseren Tickets.

1. Fotospot + Zugang zum Motorwagen

Infos zum elektrischen Führerstand der Arth-Rigi-Bahn

2. Virtuelle Erlebnisfahrt auf die Rigi
Videos von einer Bahnfahrt auf die Rigi mit verschiedenen Geschichten an den Stationen auf der Fahrt (jeder Video dauert 1-2 Minuten). Auf einem 3D Model der Rigi wird parallell dazu angezeigt, wo man sich auf der Fahrt befindet. Es spricht HP Gloor ein langjähriger Mitarbeiter und Gasteber auf der Rigi

3. Verknüpfung zu anderen Ausstellungsteilen im Verkehrshaus:

-> Die anderen Zahnradloks und Systeme in der gleichen Ecke

-> Dampfschiff Rigi & Giganto vom Vierwaldstättersee

-> Nautirama

-> Bergbahnen in der Halle Schifffahrt Seilbahnen und Tourismus

-> Switzerland live Map

-> Thema Bergsteigen > The Edge

-> Dampf + Elektro-Antrieb

usw.

> Wir kennen das Haus und wissen wo diese und weitere passende Ausstellungsbereiche zu finden sind. Ein Tipp dazu kommt sicher gut an.

 

 

 

 

Die letzte Fahrt von der Waldenburgbahn / News vom Nachfolger…

Bei uns in der Halle Schienenverkehr steht die Schmalspur-Dampflokomotive G 3/3 Nr 6 Waldenburgerbahn WB 1912. Gestern wurde die Schmalspurstrecke zwischen Waldenburg und Liestal zum letzten Mal befahren. Die Strecke wird von der Baselland Transport (BLT) bis 2022 vollständig erneuert und künftig mit Tramzügen befahren.
Weitere Infos und Filme von SRF

Fakten aus MuseumPlus

1 2 3 4