“Erlebnisreise Centovalli” in der Halle Schienenverkehr + neu Hintergrundwissen

Guten Tag

In der Halle Schienenverkehr ist eine Themeninsel für die Besucher zugänglich. Die Themeninsel ist Teil des 100-jährigen Jubiläums der Centovalli-Bahnen. Auf einem Bildschirm und einem Reliefmodell können die Stationen von Locarno nach Domodossola mitverfolgt werden.

Ein weiterer Auftritt der Centovalli-Bahnen ist der historische Personenwagen AB 110 aus dem Jahr 1923 im Bereich vor dem Eingang bei der Haldenstrasse.

Jean-Luc Rickenbacher hat dazu einen informativen Blog geschrieben. Viel Spass beim Lesen!

 

 

 

Temporäre_Anschrift_AB110

Vorabtext aus dem VHS Magazin 55 Seite 16 als pdf / Seite 17 als pdf

VHS_Magazin_55_de 16 VHS_Magazin_55_de 17-1

 

Durchgangsbahnhof Luzern

News: Der Bundesrat spricht von einer etapierten Realisierung. Zentralschweizer Politiker kritisieren das Vorgehen.

Am 22. Oktober 22 wurde die neue Themeninsel Durchgangsbahnhof Luzern eröffnet.

Was bietet die Themeninsel:

Videos + Infos zu dem Projekt

  • der Bedeutung für Stadt Luzern / Kanton Luzern / Innerschweiz / Schweiz / International
  • Projektdaten: Partner, Zeitraum, Streckenführung, Begründung
  • Geschichte vom Bahnhof Luzern und die Entwicklung der Stadtbevölkerung + der Touristenzahlen

Kurzinfos zur Themeninsel:

  • Der heutige Sackbahnhof soll mit dem Projekt durch 4 unterirdische und durchgehende Gleise ergänzt werden. (unterhalb der heutigen Gleise 8-13)
  • Dadurch soll die Kapazität (längere Züge), die Frequenz (mehr Züge) erweitert und die Reisezeit (kein Wenden mehr nötig auf den neuen Strecken, direktere Route) verkürzt werden.

Warum ist die Themeninsel dort?

  1. Sie steht im Anschluss an die Ausstellung Zukunft SBB und zeigt ein Zukunftsprojekt
  2. Gleich daneben ist das Rangierspiel > und dies ist ja der grosse Vorteil des Durchgangsbahnhofs, dass Hauptstrecken direkt und ohne Rangieren befahren werden können
  3. Die Kinder können zwar unter der Teke durch kriechen, aber die Inhalte sind mehrheitlich für ein älteres Publikum. So können die Kinder rangieren und die Eltern erfahren wissenswertes.

Text zur Ausstellung im Verkehrshaus Magazin 

Visualisierung der Ausstellung:

2022.066_Kanton Luzern_Vorkonzllung DBL Verkehrshaus_V02_Low 12

Weitere Infos im Text aus dem Verkehrshaus Magazin:

TextDurchgangsbahnhof

Spanisch Brödli Bahn / Dampflok D 1/3 (2 A), Nr. 1, Limmat

Nachbau der Spanisch-Brödli-Bahn/ Massstab 1:3
Dampflok D 1/3 (2 A), Nr. 1, Limmat, mit Schlepptender, der SNB,

1847 enstand zwischen Baden und Zürich die erste Schweizer Eisenbahn. Sie wurde im Volksmund rasch zur «Spanisch-Brödli-Bahn», weil die Badener Spezialität frühmorgens in grossen Mengen im Zug transportiert wurde und so noch backwarm in Zürich ankamen.

Die neu gegründete Schweizerische Nordbahn (SNB) konnte sich mit der Spanisch-Brödli-Bahn einer Bestellung der Württembergischen Eisenbahn bei der Maschinenfabrik Kessler in Karlsruhe anschliessen. Dort war der spätere Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach technischer Leiter. Er begleitete die nach amerikanischem Vorbild gebauten Loks nach Zürich.

Infos von Baden Tourismus zur Spanisch Broedli Bahn

weitere Infos von Baden dazu auf http://www.spanischbroedli.ch/

Spanischbroedli_Baden

Fakten aus MuseumPlus

Anfänge der Schweizer Bahnen

Die wichtigsten Veränderungen auf einer Liste (mit Links zu den Illustrationen wie unten)

1846 1846
1853
1856 1856
1857 1857
1858 1858
1859 1859
1871 1871
1880 1880
1882 1882
1890 1890
1898 1898
1901 1901
1902 1902
1903
1917 1917

1846

  • Gründung der Schweizerischen Nordbahn (SNB) mit dem Ziel, eine Eisenbahnlinie Zürich-Aarau-Basel zu erstellen.
  • Die erste Srecke der SNB war von Zürich nach Baden.

Plakat der SNB

1853

  • Die Firmenbezeichnung Schweizerische Nordbahn (SNB) wurde in Nord-Ost-Bahn (NOB) umgewandelt mit dem Ziel, Zürich mit dem Bodensee zu verbinden.
  • Gründung der Schweizerische Centralbahn (SCB) in Basel mit dem Ziel, sofort Eisenbahnlinien zu bauen.

1856

  • Die NOB erreicht die Strecke Romanshorn.
  • Die SCB erreicht die Strecke Basel-Bern.
  • Die Strecke Yverdon-Morges wurde von der Ouest-Suisse als erste Strecke in der Romandie eröffnet.

Bahnhof in Morges mit einem wartenden Zug der Ouest-Suisse

1857

  • Gründung der Vereinigte Schweizerbahnen (VSB). Es ist ein Zusammenschluss aus mehreren, kleinen, lokalen Gesellschaften mit dem Ziel, eine Eisenbahnlinie Winterthur-St. Gallen-Rorschach zu erstellen.
  • Die SCB erreicht die Strecken Basel-Biel und Basel-Baden (Anschluss Zürich)
  • Die NOB erreicht die Strecke Schaffhausen.

eiserne Thurbrücke / Strecke Winterthur-Schaffhausen

1858

  • Die NOB erreicht Aarau.
  • Die SCB erreicht die Strecke Basel-Luzern.
  • Die VSB eröffnet die Strecken Wallisellen-Uster-Rüti und Chur-Sargans-Rorschach.

Zug der SCB auf der Strecke: Chur-Sargans-Rorschach.

 

1859

  • Die VSB eröffnet die Strecke Rüti-Ziegelbrücke-Glarus
  • Die SCB legte Olten als Betriebsknoten für Hauptwerkstätten, etc. fest. Allein bis 1890 wurden in dieser HW 53 Loks von Riggenbach erbaut.

Bahnhof Olten um 1860

1871

  • Gründung der Gotthardbahn (GB) durch Deutschland, Italien und Schweiz.

Erinnerungsblatt an den Bau und die Eröffnung der GB. Oben sind Alfred Escher und der Tunnel­bauer Louis Favre abgebildet, darunter der Vorstand der GB-Gesellschaft

1880

  • Die NOB konnte die in Konkurs geratene Nationalbahn ersteigern.

Logo der Nationalbahn

1882

  • Die GB nahm den durchgehenden Betrieb Immensee-Chiasso auf

Streckennetz von Immensee nach Chiasso

1890

  • Gründung der Jura-Simplon. Es ist ein Zusammenschluss von SOS (Suisse-Occidentale-Simplon) und JBL (Jura-Bern-Luzern-Bahn) die ihrerseits auch wieder aus dem Zusammenschluss von „Kleinstgesellschaften“ entstanden.
  • Trotz ursprünglich vieler uneinheitlicher Loktypen (viele französische Bauarten) hat die JS eine grosse Einheitlichkeit im Lokbau durchgesetzt. Es wurde mit Rücksicht auf die z.T. langen Steigungen praktisch nur noch Verbundlok beschafft.

Werbeplakat der Jura-Simplon

1898

1901

  • Seit der Gründung der NOB und bis 1901 wurden 300 Loks beschafft. Bis 1857 30 Loks aus Deutschland, ab 1876 nur noch von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) erbaut. Die gesamte Streckenlänge vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 771 km.

Die Güterlok E 2/2 gehörte der NOB

  • Seit der Gründung der VSB und bis 1901 wurden ca. 90 Loks beschafft. Diese stammten vorwiegend aus Deutschland (Sächsische Maschinenfabrik Chemnitz, Krauss München, Maschinenfabrik Esslingen). Die gesamte Streckenlänge vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 260 km.

Güterlok von der VSC gebaut

  • Seit der Gründung der SCB und bis 1901 wurden ca. 250 Loks beschafft. Bis 1875 stammten viele aus Esslingen und Mühlhausen. Die gesamte Streckenlänge vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 397 km.

Güterzuglok D 3/4 Nr. 127, gebaut von der SCB

1902

  • Rückkauf der Schweizerische Centralbahn (SCB), der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) und der Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) durch die Eidgenossenschaft (SBB)
  • Die gesamte Streckenlänge der Jura-Simplon (JS) vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 940 km.

Streckennetz der JS

1903

  • Rückkauf der Jura-Simplon durch die Eidgenossenschaft (SBB)
  • Die Streckenlänge der SBB beträgt nun etwa 2‘400 km.
  • Es standen der SBB rund 780 Dampflokomotiven zur Verfügung, davon waren gut 400 Loks total veraltet und zu wenig leistungsfähig. Diese mussten raschmöglichst ersetzt werden.

1917

  • Die junge SBB (Schweizerische Bundesbahnen) beschaffte ab 1903 bis 1917 rund 550 neue Dampflokomotiven. Alle wurden durch die SLM in Winterthur erbaut.

Lokomotive B 3/4 von der SLM erbaut

 

Handapparat “175 Jahre Schweizer Bahnen” im Dokuzentrum

Anbei findet Ihr die Literaturliste zur Ausstellung «175 Jahre Schweizer Bahnen». Diese Bücher stehen im Handapparat «175 Jahre Schweizer Bahnen» (im schwarzen Gestell gleich links um die Ecke vom Eingang ins Dokumentationszentrum).

Beste Grüsse aus dem Dokuzentrum

Martina Kappeler
Wiss. Dokumentalistin
Bibliothek & Kundendienst Dokumentationszentrum

Handapparat 175 Jahre Schweizer Bahnen_20220208mhi

Zahnrad-Dampftriebwagen Bhm Nr 9 Pilatus-Bahn PB 1889

Fakten aus MuseumPlus

LSE Elektrotriebwagen Hybrid Adhäsions- und Zahnradbahn

Fakten aus MuseumPlus

Live-Führung Halle Schienenverkehr Daniel Schlup

Während das Museum wegen der Corona-Kriese geschlossen ist, hat Daniel Schlup (Vitzedirektor) für unseren Facebook-Kanal eine Live-Führung angeboten.

Hier können wir das nochmals erleben:

https://www.facebook.com/Verkehrshaus/videos/542043620048668/

Sersa

Der Firmennamen Sersa ist eigentlich eine Abkürzung für “Soudage électrique des rails S.A.“  Übersetzt ist dies also die Aktiengesellschaft für das Elektroschweissen von Schienen. Die Firma wurde 1979 gegründet und zählt heute zu den wichtigsten Anbietern beim Bau und Unterhalt von Bahninfrastrukturen für alle Spurweiten und Bahnen.

Schotterreinigungsmaschine

… Die Wieger WRM 202 wurde von der DDR gebaut und Sersa erwarb diese 2004.
… Nach einer Totalsanierung war die Wieger WRM 205 von 2005 bis im März 2018 mit jährlich etwa 110 Schichten in Betrieb.
… Sie wurde durch die System W+ ersetzt.

 

Modell einer Schotterreinigungsmaschine

So funktioniert’s:

Der Altschotter wird mit Aushuben in das Trockenreinigungssieb gebracht. Die Über- & Unterkörner werden aussortiert und in den Aushubwagen verladen. und der gute Schotter geht zurück auf die Gleise.

 

Schiebewandgüterwagen

… Erstmals 1950 für den Transport von Gütern auf Paletten entwickelt.
… Die schnelle Be- und Entladung ist dank den Schiebetüren, welche von Hand geöffnet werden können, möglich.
… Solche Wagons werden heute noch verwendet.

 

 

 

Im Wagen werden verschiedene Berufe rund um den Gleisbau gezeigt:

  • Bauführer
  • Begleiter Ai
  • Fahrleitungsmonteur
  • Gleisbauer
  • Kranführer
  • Lokführer B100
  • Maschinenführer Gleisbau
  • Sicherheitswärter
  • Schweisser / Schmirgler
  • Vermesser
  • Zweiwege-Baggenführer

 

1 2