Plani-News 2.5.2021

Digistar Users Guide:

Link zum herunterladen.

Plani-Spick:

Aktuelles Dokument mit Beschreibung aller gezeigten Shows in- und ausserhalb des Standard-Programms und einem vorgeschlagenen Live-Teil dazu: Herunterladen

Panel-Updates:

Scripted Shows (neu)

Dieses Panel ist Heimat für geskriptete Shows, die live kommentiert werden. Beispiele dafür ist “Auf den Spuren des Weihnachtssterns” oder die 15min-Module. Neu sind zwei Shows über die Finsternisse der kommenden Wochen dazugekommen: Die Mondfinsternis in Australien am 26.5. und die Totale Sonnenfinsternis in Grönland vom 10.6. (partiell 6.6% von Luzern aus).

Beide Shows sind in den aktualisierten Plani-Spick aufgenommen worden: Download

Als handlicheres PDF:

2021_05_21_AblaufShowsPlanetarium_Finsternisse2021

 

Asteroids & TNO Panel

Die Asteroiden haben neu standardmässig eine bräunliche Färbung, wenn man den Asteroids on/off-Buttton klickt. Die alte, farbige Darstellung kann aber nach wie vor über das Panel aktiviert werden.

Asteroiden werden in verschiedene Gruppen eingeteilt, entsprechend ihrer Entfernung zur Sonne und ihrer gravitativen Bindung zueinander.

Mit den “alten” “Belt Asteroids on/off” Buttons werden primär die “Near Mars” Asteroiden eingeblendet und einige weiter entfernte, welche näher an die Jupiter Bahn herankommen.

Neu können – entsprechend der Farbe des Buttons – die Hildas, die Trojaner, die Marsnahen und die Erdnahen Asteroiden eingeblendet werden:

Die Trojaner (blau): Umkreisen die Sonne “auf” der Jupiter-Bahn. Es gibt zwei Unterfamilien, wobei eine um den Lagrange-Punkt L4 und die andere um L5 des Jupiters (!) verteilt ist.

Die Hildas (grün): Die Hildas kreisen etwas näher um die Sonne herum, als die Trojaner. Sie sind aber ebenfalls auf die Lagrange Punkte des Jupiters verteilt. Neben L4 & L5 kommt L3 dazu. Einige Hildas schaffen eine “Verbindungslinie” zwischen den drei Lagrange Punkten, sodass das Endresultat einem Dreieck ähnelt. Der für die Familie namensgebende Asteroid “(153) Hilda” findet sich in der Mitte zwischen L4 & L5.

Die Marsnahen (gelb): Sind mehr oder weniger gleichmässig am äusseren Rand des Mars Orbits angesiedelt.

Die Erdnahen (pinker Button, pink & gelb dargestellt):  Sind weniger gleichmässig um die Erdbahn verteilt. Gemein haben sie aber die Eigenschaft, dass sie der Erde (gefährlich) nahe kommen können. Allerdings sind nur 20% der Erdnahen sogenannte Potentially Hazardous Asteroids, welche der Erde näher, als 0.05 AE (149’600’000 km) kommen und sie damit wirklich bedrohen.

 

 

Earth-Panel

  • Der Taifun mit dem Namen “Surigae” (gebildet am 12. April 2021) kann nun als Fulldome Video aufgerufen werden. Der Button befindet sich unterhalb des Buttons von Hurrikan Dorian auf dem Earth-Panel. Tatsächlich bezeichnen die Wörter “Taifun”, “Hurrikan” und “Zyklon” alle dasselbe Wetterphänomen, nämlich Wirbelstürme. Ausschlageben für die exakte Bezeichnung ist der Ort, an dem der Wirbelsturm auftritt:
    • Nordpazifik & Atlantik –> Hurrikan
    • Nordwestpazifik –> Taifun
    • südwestlicher Indischer Ozean & südwestlicher Pazifik –> Zyklon

 

  • Ebenfalls als Fulldome Video kann nun die Sonnenfinsternis vom 14. Dezember 2020 über Südamerika aufgerufen werden. Die SoFi lief tatsächlich aber grösstenteils über dem Pazifik ab. An Land beschränkte die Totalitätszone sich hauptsächlich auf Argentinien und Teile von Chile.

 

  • Neben dem Kepler Weltraumteleskop können neu auch die Modelle von JWST, PLATO und TESS angeflogen werden. Die Buttons finden sich direkt über den Wettersatelliten unten rechts.
    • JWST: Das James Webb Space Telescope wird voraussichtlich erst am 31.10.2021 gestartet werden. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von ESA, NASA und CSA (die Kanadier). Es soll am Lagrange-Punkt 2 positioniert werden. Beim JWST handelt es sich eigentlich um ein Infrarot Observatorium (–> Beobachtung der Rotverschiebung etc.).
    • PLATO: Das PLAnetary Transits and Oscillation of stars Weltraumteleskop wird ebenfalls erst in der Zukunft gestartet werden. Bisher ist das Jahr 2026 für den Start geplant. Es ist ein Projekt der ESA und soll ebenfalls am L2 positioniert werden. Von dort aus soll es mittels Transitmethode nach erdähnlichen Planeten Ausschau halten.
    • TESS: Der Transiting Exoplanet Survey Satellite der NASA ist eine bereits aktive Mission, welche am 18. April 2018 mit einer Falcon 9 von SpaceX in Position gebracht wurde. TESS umkreist die Erde alle 13.7 Tage. Sie ist die direkte Nachfolgerin des Kepler-Programms und sucht daher ebenfalls mit der Transitmethode nach Exoplaneten. Durch TESS entdeckte Exoplaneten werden nach Überprüfung von der NASA direkt im NASA Exoplanet Archive veröffentlicht: https://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/
      Die Skript-Sequenz zeigt die TESS-Beobachtungsdaten des Südhimmels auf der Kuppel

 

  • Die Skripte hinter den Starlink Buttons sind inzwischen repariert. Achtung: Der “Starlink off” Button schaltet sowohl die Orbits als auch die Starlink-Satelliten aus. Die Orbits lassen sich daher nicht entfernen, ohne auch die Satelliten zu löschen.

 

  • Neu steht auf diesem Panel auch ein langsamer, auf einem JavaScript basierender Rückflug nach Luzern zur Verfügung (hellblaue Markierung). Der Rückflug endet in der SkyView Position.

 

  • Der “ISS West Africa – Alps” Button zeigt einen zehnminütigen real-time ISS-Flug von Westafrika in Richtung Alpen. Der Flug führt aber über die Grenzen von Europa hinaus. Insbesondere die Strasse von Gibraltar ist eindrücklich zu sehen. Das Bild ist Kuppelfüllend und sehr hochauflösend. Sobald das gesamte Videomaterial gespielt wurde, geht die DomeView zurück in die Ausgangsposition (z.B. zurück in den Abendhimmel, den man vorher gezeigt hat).

 

  • Der “VHS Illumination” Button lässt die Erde so lange rotieren, bis das VHS sich auf der Tagseite befindet.

 

 

Exoplanets Panel

  • Neben dem Kepler Weltraumteleskop können neu auch die Modelle von JWST, PLATO und TESS angeflogen werden (Markierung ). Die Buttons finden sich rechts unten (violette Markierung). Da die Buttons auch auf dem Earth Panel zu finden sind, können die genauen Beschreibungen zu den Teleskopen auf dem Earth Panel nachgelesen werden.
  • Es stehen ausserdem zwei neue Exoplaneten-Systeme zur Verfügung (Markierungen neongrün).
    • WASP-189: Es hat bisher einen Planeten; WASP-189b. Dabei handelt es sich um einen extrem heissen Jupiter (Temperaturen bei ca. 3200 °C), da er sehr nahe um seinen Stern kreist. Selbst Eisen ist auf diesem Planeten gasförmig. Diese detaillierteren Informationen sind die ersten, welche mit Hilfe des “schweizer” Weltraumteleskops CHEOPS gemacht werden konnten.
    • Kepler-452: Dieses System besitzt ebenfalls einen einzigen Planeten, bei dem es sich um eine Super-Erde innerhalb der Habitablen Zone handelt. Das besondere am System ist, dass der Stern zur selben Spektralklasse, wie unsere Sonne (G2) gehört.
  • Oben links (gelbe Markierung) gibt es neu Buttons mit deren Hilfe sich die drei häufigsten Methoden, welche genutzt werden, um Exoplaneten nachzuweisen anschaulich darstellen lassen. Zur Auswahl stehen die Transit-, die Radial[geschwindigkeits]- und die Microlensing-Messmethode. Jeder der drei Buttons fliegt zu einem echten Exoplaneten-System, das wir auch über die anderen Buttons anfliegen können. Die Buttons sind auch auf dem Extrasolar Panel vorhanden.
  • Unten rechts (dunkelblaue Markierung) gibt es einen Button mit welchem die Drake-Gleichung eingeblendet werden kann. Man kann anschliessend optimistische oder pessimistische Annahmen für die einzelnen Variablen auswählen. Die Variablen sind:R* = mittlere Sternentstehungsrate pro Jahr in unserer Galaxiefp = Anteil an Sternen mit Planetensystemne = durchschnittliche Anzahl der Planeten (pro Stern) innerhalb der Ökosphärefl = Anteil an Planeten mit Lebenfi = Anteil an Planeten mit intelligentem Lebenfc = Anteil an Planeten mit Interesse an interstellarer KommunikationL = Lebensdauer einer technischen Zivilisation in Jahren
  • –> Die Gleichung ist ebenfalls auf dem Extrasolar Panel vorhanden.

 

 

Explore Switzerland Panel

Dieses Panel ist komplett neu! Es wurde mit den nun frei verfügbaren Swisstopo Daten erstellt. Verschiedene Städte und spannende Naturwunder können angeflogen werden. Per Default wird die modernste Schweizerkarte verwendet. Es stehen aber auch drei ältere Karten (erstellt 1946, 1870-1926, 1845-1865) als Overlay zur Verfügung. Besonders die berühmte Dufour Karte ist aus heutiger Sicht sehr interessant (und gut mit dem Matterhorn zu kombinieren)! Um Die Anflüge zu verwenden muss man entweder den “Setup” Button verwenden, welcher einen direkt in eine Abflugposition über dem VHS resettet. Oder man startet direkt über der Erdoberfläche, z.B. auf einem Rückweg vom All, Start Panorama Terrain-View auf dem Earth Panel funktioniert auch. Die Flüge sind allgemein nur aus der Space bzw. Terrain View funktionsfähig (und nicht aus dem Navigationsmodus).

Auch sonst werden neu standardmässig über Schweizer Terrain die hochauflösenden Swisstopo Luftbild-Daten verwendet und bei den auf dem Panel erwähnten Orten auch sehr detaillierte Höhenmodelle (0.5m Auflösung statt 10m, am Besten zu sehen beim Matterhorn). Man kann diese also auch manuell anfliegen.

 

Extrasolar Panel

Das Extrasolar Panel wurde etwas stärker umgestaltet (sieht nun schon wieder etwas anders aus) und hat eine neue Groupbox, mit dem Namen “Exoplanets”. Mit dem blauen Button in dieser Box lässt sich zum Exoplanets Panel springen. Die unter “Exoplanets Panel” beschriebenen Buttons für die Drake-Gleichung und Exoplanet-Nachweismethoden befinden sich in dieser Box. Detaillierte Informationen dazu können im Abschnitt zum Exoplanets Panel nachgelesen werden.

  • Der Button “Objects within 10 pc” (hellgrüne Markierung) visualisiert die Daten einer kürzlich erschienenen wissenschaftlichen Arbeit, deren Zweck es war, einen möglichst vollständigen Katalog aller Objekte in bis und mit 30 Lichtjahren Distanz zur Erde zu erstellen. Die Objekte werden in die Kategorien Planeten, Rote Zwerge, Sterne, Weisse Zwerge, Braune Zwerge eingeteilt. Alle Kategorien werden zunächst zusammen und anschliessend gesondert dargestellt, während die Sonne in einer Distanz von ca. 29 Lichtjahren umkreist wird.
  • Der Button “GAIA stars (eDR3)” legt die Daten des dritten grossen GAIA releases (vom 3. Dezember 2020) über den gerade eingeblendeten Teil der Galaxis resp. ca. 3 Millionen der 1.8 Milliarden Sterne (diejenigen mit einer zuverlässigen Distanzangabe). Die Mission der GAIA Raumsonde wird voraussichtlich noch bis mindestens 2024 andauern. Die ersten beiden Releases sind am 14.September 2016 und am 25. April 2018 erfolgt. GAIA fokussiert auf die genaue dreidimensionale Positionierung der Sterne, sowie deren Bewegungsrichtung. GAIA ist ein ESA Projekt.
  • Letztens wurde die Entdeckung dreier sehr schnell rotierender brauner Zwergsterne bekannt gegeben. Diese haben etwa den selben Durchmesser wie Jupiter, sind aber mehr als 40 mal so schwer und drehen sich in nur gut einer Stunde um die eigene Achse, was einer Rotationsgeschwindigkeit von 100km/s resp. 360’000km/h entspricht. Über den Button fliegt man eines der Objekte an und im Laufe des Skripts werden die anderen beiden mit eingeblendet.
  • Ein neuer Grössenvergleich zwischen verschiedenen Objekten: Pluto, Planeten, Monde (von Erde, Jupiter, Saturn und Neptun), Sonne, Sterne bis hin zu den grössten bekannten. Umgesetzt als Show, die einen Reset macht -> Snapshot
  • Neu sind auch zwei Flytos zu grossen Sternen: VY Canis Majoris hat einen Durchmesser von geschätzt 1800-2100x der Sonne und ist in einen Nebel eingebettet (auch zu sehen). Ein Vergleich mit dem Sonnensystem (Button daneben) lohnt sich. VV Cephei ist ein Doppelsternsystem, wo ein Riesenstern (1600-1900x Durchmesser der Sonne) seinem Begleiter (~10x Durchmesser Sonne) Material abzwackt (auch zu sehen).

Galactic Objects Panel

Ein weiterer Katalog von Himmelsobjekten lässt sich über den “SDSS Galaxies (DR16)” Button auf dem Galactic Objects Panel einblenden. Er zeigt die “Karte” des Sloan Digital Sky Survey Projekts. Es werden sowohl Positionen, als auch Helligkeiten verschiedener Himmelsobjekte bestimmt, darunter Galaxien, Sterne, Quasare, Asteroiden, braune Zwergsterne, aber auch “Voids” (“leere” Gebiete im Universum). Gemessen wird bei fünf verschiedenen Wellenlängen mit Hilfe eines 2.5m (Grösse des Hauptspiegels) Teleskops, was SDSS einzigartig macht. Dank dieser Spezialfähigkeit sind insbesondere die braunen Zwergsterne und Asteroiden überdurchschnittlich genau und mit grosser Sicherheit identifizierbar, was sonst nur sehr schwer möglich ist.

Jupiter Panel

Auf dem Jupiter Panel gibt es wie auf dem Mars- & auf dem Erde-Panel einen “Illumination” Button. Hier ist es der “GRS Illumination” Button. Damit lässt sich der Great Red Spot (grosser roter Fleck) ausleuchten, indem der Jupiter sich solange dreht, bis die entsprechende Seite auf der Tagseite ist.

Mars Panel

Das Mars-Panel ist im grösseren Stil umgebaut worden. Einige Buttons befinden sich an neuen Positionen. Mehrere neue sind dazugekommen.

  • In den Group-Boxes “Top destinations on Mars” bzw. “Landings/Terrain” gibt es neu drei “Terrain” Buttons. Diese bringen einen in eine Terrain-View Position über den Landmarken Olympus Mons, Gale Crater (Curiosity) und Jezero Crater (Perseverance). Das Sichtfeld wird langsam umkreist. Es muss aber vor Einsatz dieser Buttons Sichtkontakt mit dem Ziel hergestellt und die entsprechende Stelle zunächst auf die Tagseite des Mars gebracht werden.
  • In der “Landings/Terrain” Group-Box neu eine zusätzliche Landung, nämlich bei Perseverance & Ingenuity. Sobald man gelandet ist hebt Ingenuity automatisch ab, fliegt eine Runde und kehrt anschliessend wieder zur Ausgangsposition zurück.
  • Ebenfalls in der “Landings/Terrain” Group-Box gibt es neu zwei 360° Buttons: “Perseverance 360 (use rotate object tool)” und “Curiosity 360 (use rotate object tool)”. Es sind echte 360° Fotos mit den Rovers. Mit Hilfe des “rotate object” tools kann man sich umschauen.

  • Mars-Staubstürme, Closest-Planet, Graticules, Nomenclature, Schiaparelli-Map und Mars-Ozean sind neu in einer eigenen Group-Box mit dem Namen “Other Items”.
  • Etwas versteckt zwischen den Group-Boxes auf der linken Seite sind die Buttons “Valles Marineris Illumination” & “Utopia Planitia Illumination”. Diese sehr nützlichen Buttons lassen den Mars rotieren, bis die Tharsis-Region (Mons Olympus, Valles Marineris, Tharsis Montes) bzw. die Utopia Planitia (andere Hälfte des Mars & Landestelle von Viking 2, Perseverance, etc.) auf der Tagseite des Mars sind.
  • “Fly to Phobos” bzw. “Deimos”. Wenn man die Maus über diese beiden Buttons bewegt (ohne zu klicken) wird die Entfernung angezeigt, mit welcher sie ca. um den Mars kreisen.

Pluto & Charon

Das “Pluto & Charon” Panel ist das vierte Panel, welches neu einen “Illumination Button” bekommen hat. Mit dem “Sputnik Planum Illumination” Button lässt sich der Linke-Herzlappen (schraffiert) der Tombaugh Regio beleuchten.

Sputnik Planum (auch Sputnik Planitia) ist eine mit Stickstoff-Eis gefüllte Tiefebene, welche kraum Krater besitzt und daher jünger als 10 Millionen Jahre sein muss. Instinktiv könnte man Sputnik Planitia für die Pol-Region halten. Tatsächlich aber erstreckt sie sich stattdessen quer über den Äquator.

SHOWS

Für den Fall, dass die Navigation ausser Kontrolle geraten sollte, gibt es auf den SHOWS Panel neu den “Drehung STOP” Button. Dieser inaktiviert sowohl “navigation” als auch die “eye attitude”, also die Bewegungsrate des Sichtfelds.

Summer Sky Panel

Auf dem Summer Sky Panel gibt es ein aktualisiertes Hubble-Foto vom Cirrusnebel im Sternbild Schwan (auch bekannt als Schleier-Nebel oder Veil Nebula). Es ist hochauflösender und hat perspektivische Tiefe.

VHS Constellations Panel

  • Der “Light Pollution” Button schaltet realistische Lichtverschmutzung ein, wie sie in Luzern wahrnehmbar ist. Ausserdem werden die Halos von Mond und Sonne vergrössert. In der Natur sind diese wesentlich grösser, doch der Mensch blendet sie selektiv aus oder nimmt sie zumindest schwächer wahr.

 

  • Der “Analemma” Button zeichnet ein Analemma in Form von einzelnenen Sonnen, welche aneinandergereiht werden. Der Button schaltet Datum + Uhrzeit ein. Nachdem 12 Monate vergangen sind ist das Analemma komplett. Aber!: Das Skript läuft endlos weiter und erneuert das Analemma kontinuierlich, wenn es nicht mit dem OFF-Button ausgeschaltet wird.

 

  • Mit dem “Star Trails” Button neben den Zirkumpolaren Sternbildern lässt sich anschaulich demonstrieren, dass der Polarstern einigermassen mit der Position des Himmelsnordpols übereinstimmt. Der Button liefert das gleiche Ergebnis, wie ein lang belichtetes Foto des Sternenhimmels:

–> Der Himmel wird nach Ausführen des Skripts direkt wieder in den “aufgeräumten” Sternenhimmel überführt.

VJ Clips Panel

Auf dem “VJ Clips” Panel gibt es neben den neuen Zeitraffern und ISS Videos zwei neue “natürliche” Loops. Sie reseten einen in einen Orbit um die Erde, den Mond oder den Mars. Alle drei Himmelskörper werden anschliessend langsam umkreist. Zudem gibt es mit den “Surface Flights”-Buttons die Möglichkeit, langsam über die Oberfläche von Erde, Mars und Mond zu fliegen.