Der Schienenverkehr in der Schweiz vor der SBB
Tobias von Wartburg
Hallen Schienenverkehr, Schienenverkehr I, Schienenverkehr II, Schienenverkehr III
In Arbeit…

1853











1903

1846
- Gründung der Schweizerischen Nordbahn (SNB) mit dem Ziel, eine Eisenbahnlinie Zürich-Aarau-Basel zu erstellen.
- Die erste Srecke der SNB war von Zürich nach Baden.

Plakat der SNB
1853
- Die Firmenbezeichnung Schweizerische Nordbahn (SNB) wurde in Nord-Ost-Bahn (NOB) umgewandelt mit dem Ziel, Zürich mit dem Bodensee zu verbinden.
- Gründung der Schweizerische Centralbahn (SCB) in Basel mit dem Ziel, sofort Eisenbahnlinien zu bauen.
1856
- Die NOB erreicht die Strecke Romanshorn.
- Die SCB erreicht die Strecke Basel-Bern.
- Die Strecke Yverdon-Morges wurde von der Ouest-Suisse als erste Strecke in der Romandie eröffnet.

Bahnhof in Morges mit einem wartenden Zug der Ouest-Suisse
1857
- Gründung der Vereinigte Schweizerbahnen (VSB). Es ist ein Zusammenschluss aus mehreren, kleinen, lokalen Gesellschaften mit dem Ziel, eine Eisenbahnlinie Winterthur-St. Gallen-Rorschach zu erstellen.
- Die SCB erreicht die Strecken Basel-Biel und Basel-Baden (Anschluss Zürich)
- Die NOB erreicht die Strecke Schaffhausen.

eiserne Thurbrücke / Strecke Winterthur-Schaffhausen
1858
- Die NOB erreicht Aarau.
- Die SCB erreicht die Strecke Basel-Luzern.
- Die VSB eröffnet die Strecken Wallisellen-Uster-Rüti und Chur-Sargans-Rorschach.

Zug der SCB auf der Strecke: Chur-Sargans-Rorschach.
1859
- Die VSB eröffnet die Strecke Rüti-Ziegelbrücke-Glarus
- Die SCB legte Olten als Betriebsknoten für Hauptwerkstätten, etc. fest. Allein bis 1890 wurden in dieser HW 53 Loks von Riggenbach erbaut.

Bahnhof Olten um 1860
1871
- Gründung der Gotthardbahn (GB) durch Deutschland, Italien und Schweiz.

Erinnerungsblatt an den Bau und die Eröffnung der GB. Oben sind Alfred Escher und der Tunnelbauer Louis Favre abgebildet, darunter der Vorstand der GB-Gesellschaft
1880
- Die NOB konnte die in Konkurs geratene Nationalbahn ersteigern.

Logo der Nationalbahn
1882
- Die GB nahm den durchgehenden Betrieb Immensee-Chiasso auf

Streckennetz von Immensee nach Chiasso
1890
- Gründung der Jura-Simplon. Es ist ein Zusammenschluss von SOS (Suisse-Occidentale-Simplon) und JBL (Jura-Bern-Luzern-Bahn) die ihrerseits auch wieder aus dem Zusammenschluss von „Kleinstgesellschaften“ entstanden.
- Trotz ursprünglich vieler uneinheitlicher Loktypen (viele französische Bauarten) hat die JS eine grosse Einheitlichkeit im Lokbau durchgesetzt. Es wurde mit Rücksicht auf die z.T. langen Steigungen praktisch nur noch Verbundlok beschafft.

Werbeplakat der Jura-Simplon
1898
- In der Volksabstimmung vom 20. Februar 1898 wurde die Verstaatlichung der damals wichtigsten Eisenbahngesellschaften beschlossen.
1901
- Seit der Gründung der NOB und bis 1901 wurden 300 Loks beschafft. Bis 1857 30 Loks aus Deutschland, ab 1876 nur noch von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) erbaut. Die gesamte Streckenlänge vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 771 km.

Die Güterlok E 2/2 gehörte der NOB
- Seit der Gründung der VSB und bis 1901 wurden ca. 90 Loks beschafft. Diese stammten vorwiegend aus Deutschland (Sächsische Maschinenfabrik Chemnitz, Krauss München, Maschinenfabrik Esslingen). Die gesamte Streckenlänge vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 260 km.

Güterlok von der VSC gebaut
- Seit der Gründung der SCB und bis 1901 wurden ca. 250 Loks beschafft. Bis 1875 stammten viele aus Esslingen und Mühlhausen. Die gesamte Streckenlänge vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 397 km.

Güterzuglok D 3/4 Nr. 127, gebaut von der SCB
1902
- Rückkauf der Schweizerische Centralbahn (SCB), der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) und der Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) durch die Eidgenossenschaft (SBB)
- Die gesamte Streckenlänge der Jura-Simplon (JS) vor dem Rückkauf der Eidgenossenschaft betrug 940 km.

Streckennetz der JS
1903
- Rückkauf der Jura-Simplon durch die Eidgenossenschaft (SBB)
- Die Streckenlänge der SBB beträgt nun etwa 2‘400 km.
- Es standen der SBB rund 780 Dampflokomotiven zur Verfügung, davon waren gut 400 Loks total veraltet und zu wenig leistungsfähig. Diese mussten raschmöglichst ersetzt werden.
1917
- Die junge SBB (Schweizerische Bundesbahnen) beschaffte ab 1903 bis 1917 rund 550 neue Dampflokomotiven. Alle wurden durch die SLM in Winterthur erbaut.

Lokomotive B 3/4 von der SLM erbaut