Im vergangenen Jahr konnten wir unser Ausstellung zum Thema Weltraum neu eröffnen. Im obersten Stock der Halle Luft- und Raumfahrt begeistert seither die Ausstellung mit neuen Inhalten.
Start in die Ausstellung erfolgt über die Wendeltreppe über dem Wondercave. Space Culture und unsere „Hall of Fame“ machen auf weitere Aspekte „gluschtig“. Oben angekommen gibt uns die „Time Line“ einen umfassenden Überblick, ehe wir die EURECA bewundern, ins „Space Race“ starten, den Mond erkunden, den Weltraum erleben und den Mars anvisieren.
Guides Dossier Führung Space

In der Folge erfahren Sie mehr zu den Schwerpunkten der Ausstellung und ganz am Ende zu einzelnen Objekten:
Schwerpunkte der Ausstellung:
Space Culture
Werke von Dichtern, Malern und Filmemachern liessen uns den Traum von einer Reise zum Mond, fernen Planeten und Sternen zur Wirklichkeit werden.
Hall of Fame
Im Laufe der Jahrzehnte haben Astronauten, Kosmonauten und weitere Exponenten der Raumfahrt das Verkehrshaus besucht. Neil Armstrong, John Glenn, Edgar Mitchell und Charlie Duke hinterliessen einen Handabdruck.
Time Line
- Am 16. März 1926 geling Robert H. Goddard der erste Start einer Flüssigtreibstoffrakete.
- Juri Gagarin war der erste Mensch im All (12. April 1961)
- Am 20. Juli 1968 war die erste Mondlandung.
- Die erste Raumstation starte am 19. April 1971.
- Claude Nicollier ist der erste Schweizer im Weltall.
- Am 2. August 1992 setzte Claude Nicollier die Forschungsplattform EURECA in die Erdumlaufbahn aus.
- Am 15. Oktober 2003 wird China das dritte Land der Welt, das einen Menschen ins All befördern kann.
- Am 23. September 2009 startete der Swiss Cube.
- Die Raumsonde Mangalyaan erreichte am 24. September 2014 die Marsumlaufbahn.
Space Gallery
EURECA ist eine Forschungsplattform der Europäischen ESA. Am 2. August 1992 wurde der „EUropean REtrievable CArrier“ von Schweizer Austronatuen Claude Nicollier ins Weltall ausgesetzt. Sie kreiste 11 Monate um die Erde und wurde am 1. Juli 1993 wieder zurück zu Erde geholt.

SwissCube 1 ist der erste vollständig in der Schweiz gebaute Satellit. Dieser wurde am 23. September 2009 in den All geschossen und ist immer noch im Betrieb. Ziel ist es die funktionierende Kommunikation mit der Erde zu gewährleisten und das Erforschen des Airglow-Effekts.
Space Race
In den 1950er- und 1980er Jahren entbrannte ein Wettlauf zwischen der USA und der UdSSR. Das Rennen um den ersten Satelliten und den ersten Menschen im All gewann die Sowjetunion. Die USA schaffte es dafür, die ersten und bisher einzigen Menschen auf den Mond zu bringen.
Moon exploration
Die Fähre, Lunar Module wurde für die Apollo-Mondlandung benutzt. Die untere Stufe blieb auf dem Mond zurück und die Obere wurde nach dem umsteigen ins Mutterschiff im Mondorbit belassen und stürzte später auf den Mond.
Bei der Mission war das Solar Wind Composition Experiment das einzige schweizerische Projekt. Mit dem Sonnensegel wurden Partikel des Sonnenwindes in einer Aluminiumfolie eingefangen und nach der Rückkehr vom Mond im Labor analysiert.
Buzz Aldrin trug bei der Mondlandung den Apollo-Raumanzug A7L (Replika), welcher von der Firma ILC Dover entwickelt wurde.
Wissenschaftler sind sich einig, dass das Erde-Mons-System durch eine Kollision entstanden ist: Ein etwa marsgrosser Protoplanet kollidierte mit der Proto-Erde, sie streiften sich un schleuderten eine grosse Materiemenge in den Erdorbit. Alle restlichen Trümmer bildeten den Proto-Mond.
Zwei Apollo-17-Astronauten sammelten Mondgesteine ein, und verschenkten es an 135 Nation. Eines der Stücke hat die Schweiz erhalten.
Rocket engineering
Die 110m hohe Saturn V. ist eine der stärksten gebauten Trägerrakete. Der Schub der 3 Stufen brachte das Gefährt auf die Erdumlaufbahn, später zum Mond.
Der Astronomiesatellit TD-1A (Prototyp) sammelte zwischen 1972 und 1974 Informationen über mehr als 60’000 Sternen.
Seit 1979 besitzt die ESA Arianespace, welche mit Trägerraketen „Ariane“ vermarktet wird. Dabei beherrscht diese mehr als die Hälfte der Weltmarktes für Trägerraketen. Ungefähr einmal pro Monat hebt eine Ariane 5 mit Satelliten oder Sonden ab.
Das Triebwerk RZ2 von Roll-Royce ist für flüssigen Sauerstoff und Kerosin. Diese sollte eigentlich die militärische Mittelstreckenrakete Blue Streak antreiben, doch diese wurde nie eingeführt. Stattdessen dienten zwei RZ2-Triebwerke für die Trägerrakete Europa 2.
Die Firma Contraves (heute RUAG Space) schuf die Zenit-Rakete. Diese ist ein kostengünstiger Träger für verschiedenste Höhenforschungsprojekte. In der Startphase erzeugte das Triebwerk einen hohen Schub, bei der längeren Marschphase einen niedriges Schubniveau.
Space transformer
Claude Nicollier ist der erste und bisher einzige Schweizer Astronaut und verbrachte im Rahmen von 4 Raumflügen 42 Tage im Weltraum.
Die Bewegungsfreiheit im Weltraum ist wegen Mangels von Schwerkraft und Reibung eingeschränkt. Bsp: Damit sich Wasser nicht in Kugeln formt und schwebt, muss man Luft in das Innere des Reservoirs pumpen.
Der Kosmonautensitz Kazbek vermindert die Effekte der Beschleunigungs- bzw. Bremskräfte bei Start und Landung. Da die Kosmonauten 6-12 Stunden im Sitz bleiben ist dieser der individuellen Körperform angepasst.
Um die Auswirkungen von Schwerelosigkeit in der ISS zu simulieren, benötigt man eine Random Positioning Machines (PRMs). Pflanzen werden nach dem Zufallsprinzip um zwei Achsen gedreht. Der Effekt auf das Wachstum der Wurzeln ist derselbe wie in der Schwerelosigkeit. Partikeln in einer Flüssigkeit bilden kein Sediment am Boden sondern verteilen sich gleichmässig.
Space activities
Der Raumwandler ist ein begehbarer Würfel, der sich um seine diagonale Achse dreht und dem Gleichgewichtssinn fordert.
Weltraumschrott, auch Space Debris genannt, sind künstliche Objekte in der Erdumlaufbahn (z. B. ausgebaute Raketenstufen, einzelne Teile einer Rakete oder eines Sateliten), welche nicht mehr funktionieren. Nur schon den Einschlag von kleinen Teilen kann verheerend ausfallen. Da sich über 600’000 Teile befinden, ist die Herausforderung gross, diese zu reduzieren oder gar zu verhindern. Die Entwicklung wiederverwendbarer Raketenstufen leistet einen grossen Beitrag.
Mars
Modelle von Mars-Rover wurden von Maxon Lehrlinge hergestellt. Es ist noch unklar, wann die ersten Menschen den roten Planeten erkunden können. Vorerst übernehmen das Rover. Um diesen Traum näher zu kommen wurde ein Prototype eines Marsanzugs gestaltet. Dieser wiegt auf dem Mars nur ein Drittel als auf der Erde. Zudem begleitet den Astronauten einen Roboterwagen, der selbständig Arbeiten ausführen kann.
CHEOPS
Das Weltraumteleskop CHEOPS soll von einer erdnahen Umlaufbahn während dreieinhalb Jahren rund 700 helle Sterne erforschen, von denen klar ist, dass Planeten um sie kreisen. Es ist die erste ESA-Mission, welche die Schweiz leitet. Der Start ist Ende 2018 geplant.
Time & Space
Mit Atomuhren von mindestens 4 Satelliten kann ein Empfänger seine eigene Position bestimmen. Die Atom Wanduhr TIMEstandard hat im Gegensatz zu anderen Atomuhren ein Display.

Objekte in der Ausstellung Space