Handbuch für Sternfreunde by G. D. Roth

Das „Handbuch für Sternfreunde* zeigt die Vielseitigkeit der angewandten Astronomie bei Verwendung kleiner bis mittelgroßer Geräte. Der Benutzer lernt das Instrumentarium des Astronomen und die wichtigsten visuellen und photographischen Beobachtungs-verfahren kennen, Der Umfang wurde gegenüber der zweiten Auflage um folgende Gebiete erweitert: Montierungen und elektrische Ausrüstung für kleine und mittlere Fernrohre, Technik der Astrophotographie, die Spektroskopie von Himmelskörpern, astronomische Unterrichtsmittel und ihre Handhabung. Das Handbuch ist auch ein Leitfaden für “astronomische Experimente”, wie sie an möglichst vielen Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung gepflegt werden sollen.


Genre: Lehrbuch
Subjects: Astrophotographie, Erde, Erdmond, Himmelsmechanik, Photometrie, Radioastronomie, Satelliten, Sonnenuhren, Teleskope

Sterngucker – Pfadfinderheft 9 by Karl Oechslin

Werde Sterngucker!

Der Sternenhimmel birgt viele Geheimnisse. An allen Lagern und Wanderungen begleitet er Dich, ohne Deinen Rucksack zu beschweren.

Sternkunde ist ein anregendes Steckenpferd zur Ergänzung des Alltagstrubels.

Du findest unter den Sternguckern keine gehetzten, nervösen Menschen.

Dieses Heftchen erläutert Dir die Sternkunde für den Hausgebrauch des Pfaders. Es will Dir den Weg durch die Sternenwelt weisen, wie ich ihn an vielen Gruppen- und Rottenhöcken gegangen bin.– Falls Deine Freude am Sterngucken geweckt wird, so vertiefe Dich in die am Ende des Heftes angegebene Literatur.

Vergiß nicht, einmal eine öffentliche Sternwarte in einer Stadt zu besuchen.

Wenn Du das Sterngucken zu Deinem Steckenpferd gemacht hast, so werden Dich viele Deiner Mitbürger für einen ausgesprochenen Sonderling halten.

Mach Dir nichts draus! Deine Generation wird erleben, daß Raketen zum Mond und zu den Planeten fliegen. Dann bist Du plötzlich kein Sonderling mehr, sondern wirst Dich dank Deinem Steckenpferd im Kosmos auskennen.

Winterthur, 1954


Genre: Lehrbuch
Subjects: Himmelsmechanik, Kosmologie, Sternbilder

Welcher Stern ist das? (1955) by Karl Schütte, Walter Widmann

Mit diesem praktischen Himmelsführer, der schon im 112.-119. Tausend erscheinen kann, ist es für jedermann kinderleicht, die Sternbilder rasch und bequem zu bestimmen und sich zu jeder Abend- und Nachtstunde am Sternenhimmel zurechtzufinden. Erreicht wird das vor allem durch die immer wieder gerühmten und für diese Auflage noch verbesserten 60 neuartigen Sternkarten, auf denen der gesamte, in unseren Breiten sichtbare Sternenhimmel klar und deutlich abgebildet ist und zwar so geschickt nach den zwölf Monaten und vier Himmelsrichtungen eingeteilt, daß Sie mit einem Griff die im Augenblick benötigte Karte aufschlagen können. Dort haben Sie dann genau den Ausschnitt des Sternenhimmels vor sich, den Sie in der Natur bestimmen und beobachten wollen. Und weil diese Sternkarten nur die wichtigsten Fixsterne und Sternbilder zeigen – nicht aber die vielen kleinen Sterne, die den Anfänger meist verwirren -, so ist dieser neue Kosmos-Naturführer, der durch viele praktische Hinweise, Bilder, Tabellen zu einem ausgezeichnetem Hilfsmittel für alle grossen und kleinen Sternfreunde ergänzt wird, eine geradezu ideale erste Einführung in die Sternenkunde.


Genre: Lehrbuch, Sternkarte
Subjects: Erdmond, Galaxien, Himmelsmechanik, Kosmologie, Pulsare, Sternentwicklung, Teleskope

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen (1978) by Hans Schäfer

Dieses Buch bietet eine Fülle interessanter astronomischer Probleme. In jedem Kapitel werden dem Leser zunächst die physikalischen Grundlagen geboten, die zum Verständnis der folgenden Fragen aus der Astronomie notwendig sind. Diese Fragen führen von der Bewegung des Mondes über die Gezeiten, die Entstehung der  Saturnringe, die Zukunft des Erde-Mond-Systems, die chemische Zusammensetzung der Himmelskörper und ihre Temperaturen bis zu den Problemen der Sternentstehung, der Energieerzeugung in Sternen und schließlich zu den möglichen Endstadien von Sternen, den weißen Zwergen, den Neutronensternen und schwarzen Löchern.

Dr. Hans Schäfer ist Gründer und Leiter der Volkssternwarte Remscheid und hat an dem 1976 vom Kultusministerium Nordrhein-Westfalen herausgegebenen Curriculum „Astrophysik” mitgearbeitet.


Genre: Lehrbuch
Subjects: Himmelsmechanik

Measure of the Moon (1966) by Constantine L. Goudas, Others, Zdenek Kopal

Proceedings of the Second International Conference on Selenodesy and Lunar Topography held in the University of Manchester, England May 30 – June 4, 1966

 

Eine Sammlung wissenschaftlicher Papers. In englischer Sprache.

After many decades spent in astronomical semi-obscurity, the Moon has of late suddenly emerged to claim renewed interest on the part of the students of astronomy, as well as of other branches of physical science and technology; and the reasons which brought this about are indeed of historical significance. From time immemorial, astronomy has been debarred from the status of a gen­ uine experimental science by the utter remoteness of the objects of its study. With the exception of meteors – those small freaks of cosmic matter intercepted by the Earth on its perpetual journey through space – the properties of all celestial bodies outside the gravitational confines of our planet could be studied only at a distance: namely, from the effect of attraction exerted by their masses; or from the ciphered message of their light brought to us by nimble-footed photons across the intervening gaps of space. A dramatic emergence of long-range rockets in the last decade bids fair to bring about a profound change in this situation. On September 13, 1959 – a memorable date in the history of human endeavour – a man-made missile of Russian origin crash­ landed on the surface of the Moon in the region of its Mare Imbrium, and thus ended the age-long separation of the Earth and its only natural satellite which lasted not less than 4t billion years.

Genre: Wissenschaftliche Literatur
Subjects: Erdmond, Himmelsmechanik

Weltall ohne Grenzen (1968) by Isaac Asimov

Zu Beginn historischer Überlieferung hielt man die Erde für eine flache Scheibe, doch schon Aristoteles wußte, daß sie eine Kugel ist. Aristarch von Samos behauptete im dritten Jahrhundert v. Chr., daß die Erde sich um die Sonne dreht, aber damals glaubte ihm niemand, und selbst Kopernikus, der 1800 Jahre später den Beweis dafür erbrachte, fand zunächst erbitterten Widerspruch. Noch einmal vergingen fast hundert Jahre, bevor Kepler die Planetenbahnen errechnete. Dann freilich erweiterte sich der Horizont mit stets wachsender und in den letzten Jahrzehnten mit geradezu atemberaubender Ge-schwindigkeit. Die Verbesserung der Instrumente im Verein mit der fortschreitenden Erkenntnis der physikalischen Grundlagen führten den forschenden Menschengeist immer weiter in den Weltraum hinaus. Aus dem festen Himmelsgewölbe, das von allen Seiten die Erde umschloß, wurde der unbegrenzte, möglicherweise gekrümmte, Raum; aus Fixsternen wurden Sonnen, aus Nebelflecken Milchstraßensysteme, und Entfernungen, die noch vor nicht langer Zeit nach Millionen Kilometern gemessen worden waren, sind heute zu Milliarden Lichtjahren geworden.

Den dramatischen Wettlauf mit dem ständig weiter zurückwei-chenden Horizont schildert Asimov – ein Meister in der Kunst, auch komplizierte Vorgänge verständlich darzustellen – eindringlich und überzeugend. Aus den vergleichsweise engen Gefilden des Sonnensystems und des unserer Milchstraße zugehörigen Fixsternhimmels führt er den Leser Schritt für Schritt durch nahe und ferne Galaxien zu Radiosternen und Quasaren und damit an den Rand des beobachtbaren Universums. Gleichzeitig werden die Theorien der Kosmologen ihrer Bedeutung entsprechend gewürdigt. – Befindet sich das Weltall im Zustand des Gleichgewichts, dehnt es sich, nach einem »Urknall« vor Milliarden Jahren, explosionsartig aus, oder pulsiert es in regelmäßigen Intervallen? – Am Ende steht der Leser, überwältigt von der eigenen Nichtigkeit, im Angesicht unermeßlicher Räume; er kann sie aber dank Asimovs Geschick der Darstellung verstehen und überschauen.


Genre: Wissenschaftliche Literatur
Subjects: Himmelsmechanik, Kosmologie, Teilchenphysik

Das unendliche Weltall – Grundlagen der Astronomie by Joan Pick, Michael Dempsey

Die Himmelskörper waren schon immer für den Laien ein anziehendes Gebiet seiner Interessen. Nachdem die Radioteleskope und die Theorien der Astrophysiker das Verständnis der Lebensgeschichte der Sterne und Galaxien, die Natur des Universums als Ganzes erweitert haben, bietet diese Einführung in die Astronomie die Gelegenheit, in verständlicher Form alle diese neuen Entwicklungen kennenzulernen. Auch unsere engere Heimat im Kosmos, das Sonnensystem, wird eingehend beschrieben.


Genre: Lehrbuch
Subjects: Astrophysik, Himmelsmechanik, Teleskope

Astronomie by Harry Nussbaumer

Verlag der Fachvereine,

Zürich 1988 / 142 Seiten / Fr. 26.

Das Buch entstand als Autographie zu einer Vorlesung und ist deshalb in knapper, schnörkelloser Sprache geschrieben. Das heisst nicht, dass auch der Inhalt knapp  gehalten wäre, im Gegenteil: Gleich das erste Kapitel: “Distanzen und Durchmesser der Himmelskörper” besticht durch historische Angaben, wann und mit welcher Genauigkeit die wichtigsten Grössen zum ersten Mal bestimmt wurden. Das Kapitel schliesst etwas unmotiviert mit einer Graphik über die Absorption der verschiedenen Bereiche der elektromagnetischen Strahlung (dabei ist Masstab auf der Ordinatenachse verloren gegangen, man muss sogar selbst erraten, ob die Skala linear oder logarithmisch ist).

Im zweiten Kapitel gefällt die Herleitung der Keplergesetze aus dem Gravitationsgesetz. Die Lunisolarpräzession wird erläutert, ein Hinweis auf die Nutation fehlt allerdings. Bei den vorgeführten Berechnungen des Einflusses von Sonne und Mond kommt zum Vorschein, dass die Hochschulen immer noch nicht auf das SI-Einheitensystem umstellen wollen, obwohl sie seit gut zehn Jahren Maturabsolventen unterrichten, die damit aufqewachsen sind, und die eigentlich nichts dafur können, dass sie “dyn” und “erg”  nicht kennen.

Das nächste Kapitel bringt eine Beschreibung des Sonnensystems, mit einer interssanten  Zusammenstellung und Diskussion der verschiedenen Entstehungstheorien. Anschliessend folgt eine Einführung in die Astrophysik (dies war auch der Name des Skripts bei den vorhergehenden Auflagen). Die Zustandsqrössen der Sterne werden diskutiert, ein separates Kapitel beschreibt die Entstehung der Spektrallinien, und dann wird die Entwicklung eines Sterns von der Gravitationskontraktion aus interstellarer Materie bis zu den Endstadien vorgeführt.

Milchstrasse und Galaxien werden in den folgenden Kapiteln behandelt, als Beispiel für die Tiefe der Darstellung erwähne ich die in diesem Kapitel diskutierte Frage, warum die Spiralstruktur der Galaxien bei der Rotation erhalten bleibt.

Den Abschluss des Buches bildet ein sehr kurz gehaltenes Kapitel über Kosmologie Dieses Kapitel ist aber auch charakteristisch für das ganze Buch: knapp, präzis, Spekulationen nur in der Beschreibung der historischen Entwicklung erwähnend.

Das Buch ist empfehlenswert für alle Kollegen, die ihr Hintergrundwissen auffrischen wollen und in einzelnen Fragen den Unterricht etwas vertiefen möchten.


Genre: Lehrbuch
Subjects: Astrophysik, Galaxien, Himmelsmechanik

Ebene Sonnenuhren – verstehen und planen, berechnen und bauen (4. Auflage) by Heinz Schilt

Vorwort

Oft besteht der Wunsch, zur Verzierung einer Wand eine Sonnenuhr anzubringen. Für jede Wand ist jedoch eine besondere Konstruktion nötig, so dass man nicht nach einer Schablone eine Sonnenuhr aufmalen kann. Auch früher waren nur wenige Handwerker imstande, eine korrekte Sonnenuhr zu entwerfen; manchmal half ihnen der Pfarrer, damit eine gute Uhr an der Kirche entstehen konnte. Die vorlegende Schrift soll eine Anleitung sein, wie man heute Sonnenuhren konstruieren kann und wie die neuen rechnerischen Hilfsmittel dazu zweckmässig zu benutzen sind. Sie ist für Leser gedacht, die eine Ahnung von Trigonometrie besitzen und einen Taschenrechner oder einen Personal-Computer bedienen können. Der Verfasser hat versucht, die elementaren mathematischen Kenntnisse in Erinnerung zu rufen und zu ergänzen. Er konstruiert seit 1934 Sonnenuhren und hat sich über die entsprechende Theorie eigene Gedanken gemacht, die in dieser Schrift dargelegt sind; er hofft damit, dem interessierten Leser zu dienen, so dass dieser selber Sonnenuhren entwerfen kann oder mindestens alte Sonnenuhren zu würdigen versteht.

Der Verfasser dankt seinen Kollegen A. Haesler , E. Laager und Pd. Dr. W. Gander für die Durchsicht des Manuskriptes und ihre Ratschlage, dem letzteren insbesondere auch für die BASIC und PASCAL Programme.

Ein spezieller Dank gilt Herrn H. Haffter, der das Reinzeichnen der Figuren besorgte.

Heinz Schilt

Biel, im Juli 1985

 


Genre: Lehrbuch
Subjects: Himmelsmechanik
1 2