Kategorie: Hallen Schienenverkehr
Alfred Waldis – erster Direktor und Visionär
In der Ausstellung: Vitrine Eingangshalle (mit Video Testfahrt Dufeaux 1905) / Vitrine Halle L&R (vor den Luftschiffen) / passsend Film über die Anfänge 1. OG SST Rigi
Passende Objekte aus seiner Zeit zu seinem Credo „lebendiges Museum“: UG L&R Simulator / SST: Schleusenmodell /SV: Dufeaux 1905) Schienenverkehr: Brüniglok
Im Shop erhältlich: neu erschiene Biografie: „Alles was rollt, schwimmt und fliegt – der Visoniär Alfred Waldis und das Verkehrshaus der Schweiz“
Interview über Alfred Waldis(pdf)
mit der Biografin Trudi von Fellenberg-Bitzi(pdf):
VHS_Magazin_49_D_WEB_Waldis_Bio
Eine kurze Geschichte der Elektromobilität
Jean-Luc Rickenbacher hat für den Blog des Nationalmuseums einen spannenden Beitrag zur Elektromobilität geschrieben: Eine kurze Geschichte der Elektromobilität
Es lohnt sich!
Er schreibt dabei über einige Objekte / Themen in unserer Ausstellung. Hier ein paar Links zu weiteren Infos dazu auf dieser Site:
Skript der Führung Alternative Antriebe
Tramway Vevey-Montreux Chillon
Bahnen unter Strom ein Beitrag von Claudia Herrmann im Verkehrshaus Magazin
Krokodil (Elektrische Güterzugslokomotive Be6/8 II)
Johan Albert Tribelhorn (MuseumPlus Eintrag)
Elektromobil Horlacher (MuseumPlus Eintrag)
Tour de Sol Spirit of Biel/ Bienne III > bei uns das Solarfahrzeug Plattner Undo (MuseumPlus Eintrag)
Bahnwärterhaus
Legende:
Eine Barrierenwärterin um 1944.
Audio-Text
Der Zug rasselt an der Barrierenwärterin vorüber, und wir sehen die Frau, die wartend und beobachtend mit ihrer gesenkten roten Fahne innerhalb der Schranken, neben ihrem Wärterhaus steht. Tausende von Zügen ratterten an unseren Barrierenwärterinnen vorüber.
Die Barrierenwärterin Martha Hager erzählt im Kriegsjahr 1944 über ihren Dienst:
„Ich stehe morgens um 3 Uhr 15 auf und beginne meinen Dienst um 3 Uhr 40. Meine verdunkelte Bahnlaterne nehme ich zur Hand und schreite in den frühen Morgen hinaus. Um diese Zeit ist noch kein Mensch unterwegs. Ich hole den Schlüssel aus dem Versteck hervor und schliesse die Türe der Wärterbude auf. Hernach ziehe ich das Glockensignal auf. Ein Blick in das Tagebuch vergewissert mich, ob die Ablöserin, die bis um Mitternacht Dienst machte, einen Extrazug eingetragen hat. Der erste Zug, ein Güterzug, gibt an. Dreimal ertönt die Glocke. Ich schliess die Schranken. Es kommt vor, dass dieser Zug, der oft sehr lang ist, glühende Räder hat, denn es ist ziemlich viel Gefäll. Das muss der nächsten Station telefonisch mitgeteilt werden. Ist dieser Zug vorbei, dann darf ich für eine Stunde heim.
Mit Beginn der Morgendämmerung mehrt sich der Verkehr. Da kommen Graswagen. Die Arbeiter fahren mit Velos herbei. Später erscheinen die Milchfuhrwerke.
Die Mittagspause dauert eine Stunde. Da darf ich heimgehen, um mein Mittagessen zu kochen. In der Mittagsstunde besorgt die Ablöserin meinen Dienst. Um 15 Uhr 40 habe ich Feierabend.
Trotz öfterer Unnahnnehmlichkeiten, die unser Beruf mit sich bringt, möchte ich diesen um keinen Preis missen. Ich bin glücklich, dass ich ihn bis heute in guter Gesundheit und ohne Aussetzen versehen durfte.
Martha Hager, Schüpfen.“
Ausstellung „Durchgangsbahnhof Luzern“ bis Ende August im Stadthauspark Luzern
Zur Info bei Kundenfragen:
Für alle Gäste, welche die Ausstellung zum „Durchgangsbahnhof Luzern“ besuchen möchten.
Diese Ausstellung ist nicht bei uns sondern
seit Montag, 20.6. bis Ende August im Stadthauspark Luzern (Innenhof Stadthaus) öffentlich (gratis) zugänglich
Weitere Infos hier
(gem. Projektleiter Kommunikation<www.stadtluzern.ch/_rte/person/53734> Stadt Luzern Herr Urs Dossenbach).
Bitte diese Information an K-, B- V-, T-Dienst weitergeben.
Vielen Dank
Liebe Grüsse
Peter Krummenacher Tages- und Teammanager
175 Jahre Schweizer Bahnen / Update 13.05.22
Empfohlener Route für Individualgäste und Führungen:
Becken (Kutsche) > Bahnwärterhäuschen > Sch 3 (Anfänge) > SCH 2 (Gegenwart + Zukunft)
Einführungsrundgänge für alle Mitarbeitenden: 21.5. + 23.5.
Angebot / Veranstaltungen zum 175 Jahre Schweizer Bahnen –Jubiläum:
(Infos Internet 12.5.)
- Schwerpunktausstellung (seit 12.4.22)
- Public Transportation Days (16- 19.6.22)
- Berufstage Bahnverkehr (16- 19.6.22)
- Das VHS am Zug Fäscht 2022 (3.9.22)
- Zur internen Information: Die an den Mitarbeiterinfo-Anlässen angekündigte Roadshow in alle Landesteile findet so nicht satt > Es bleibt der Auftritt am Zug Fäscht.
- Führung: Rundgang 175 Jahre Schweizer Bahnen
- In Abklärung: Spanisch Brödli im Sortiment vom ZfV
Neue Ausstellungsteile gem. Website:
- Modelle der Spanisch Brödli-Bahn
- Fallblattanzeige
- Eine Vielzahl an Plakaten von 1847 bis in die Gegenwart
- Digitale Karte der Entwicklung des Bahnliniennetzes
- Ausrüstungsgegenstände des Bahnpersonals von früher bis heute
- Objekte zum 50-jährigen Jubiläum von InterRail
- Originales Bahnwärterhäuschen
- Innovationen und Zukunftsprojekte: Zwei Hyperloop-Pods von der ETH Zürich und der ETH Lausanne (EPFL) aus dem Jahr 2019.
Hintergrundinformationen:
Plan Themenübersicht 175 Jahre SBB (neue Insel)
Guide Dossier Führung 175 Jahre SBB (alle folgenden Links sind auch im Dossier)
Anfänge der SBB (Zusammenstellung von Heiri Steffen / ergänzt und angepasst twa)
Geschichte der Halle Schienenverkehr (Artikel von Claudia Herrmann)
(Altes Guide Dossier Führung NEAT)
Themenübersicht_175 Jubi_V3Spanisch Brödli Bahn / Dampflok D 1/3 (2 A), Nr. 1, Limmat
Nachbau der Spanisch-Brödli-Bahn/ Massstab 1:3
Dampflok D 1/3 (2 A), Nr. 1, Limmat, mit Schlepptender, der SNB,
1847 enstand zwischen Baden und Zürich die erste Schweizer Eisenbahn. Sie wurde im Volksmund rasch zur «Spanisch-Brödli-Bahn», weil die Badener Spezialität frühmorgens in grossen Mengen im Zug transportiert wurde und so noch backwarm in Zürich ankamen.
Die neu gegründete Schweizerische Nordbahn (SNB) konnte sich mit der Spanisch-Brödli-Bahn einer Bestellung der Württembergischen Eisenbahn bei der Maschinenfabrik Kessler in Karlsruhe anschliessen. Dort war der spätere Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach technischer Leiter. Er begleitete die nach amerikanischem Vorbild gebauten Loks nach Zürich.
Infos von Baden Tourismus zur Spanisch Broedli Bahn
weitere Infos von Baden dazu auf http://www.spanischbroedli.ch/
Spanischbroedli_BadenFakten aus MuseumPlus
Wording Gotthardbahn-Modell
Im Rahmen der 175 Jahrfeier der Schweizer Bahnen wurden mir mehr Nachfragen nach Gotthardbahn-Modell gemeldet. Hier unsere Antwort von Olivier Burger:
„Das Gotthardbahn-Modell bleibt erhalten. Es gehört dem Verkehrshaus und ist Teil der Sammlung. Zurzeit ist es in einer Holzkiste verpackt in einer Halle in Bleienbach zwischengelagert.“
Fragen + Antworten zur alten Gotthardtunnel – Show
Im Rahmen der 175 Jahrfeier der Schweizer Bahnen wurden mir mehr Nachfragen nach der alten Gotthardtunnel-Show gemeldet. Hier unsere Antworten von Olivier Burger:
Fragen & Ant_GTS_2